Ländername: People’s Republic of Bangladesh (Volksrepublik Bangladesch)
Klima: subtropisches Monsunklima; Trockenzeit von November bis März
Geographische Lage: 20°34′ – 26°38′ nördliche Breite, 88°01′ – 92°41′ östliche Länge, am Golf von Bengalen
Fläche: 147 570 km²
Hauptstadt: Dhaka (circa 18 Millionen Einwohner, geschätzt)
Bevölkerung: 163,35 Millionen (2016): Land: 66%; Stadt: 34%
Bevölkerungswachstum 1,2% (2014);
mit einer Bevölkerungsdichte von über 1.100 Personen pro km² ist Bangladesch (abgesehen von reinen Stadtstaaten) der am dichtesten besiedelte Staat der Welt.
Landessprache: Bengalisch, daneben mehrere Stammessprachen als Minderheitensprachen und teilweise Englisch in Großstädten
Religion: Muslime 90,5%, Hindus 8,5%, Buddhisten ca. 0,6%, Christen circa 0,3% (alle Zahlen Schätzungen)
Nationalfeiertag: 26. März (Unabhängigkeitstag 1971)
Regierungsform: Parlamentsdemokratie mit reinem Mehrheitswahlrecht; die Wahl zum 10. Nationalparlament fand am 05.01.2014 statt, fünfjährige Legislaturperiode (300 Direktmandate und 50 für Frauen reservierte Sitze).
Präsident: Abdul Hamid (Awami League) (Amtsantritt: 14.03.2013)
Premierministerin: Sheikh Hasina (Awami League)
Außenminister: Abul Hassan Mahmood Ali (Awami League)
Regierungspartei: Awami League (Partei des ermordeten Staatsgründers Sheikh Mujibur Rahman und seiner Tochter Sheikh Hasina): 276 Sitze
Oppositionsparteien:
Jatiya Party: 40 Sitze;
Workers Party (WP): 7 Sitze
Jatiyo Samajtantrik Dal: 6 Sitze
Jatiya Party (Manju): 2 Sitze
Bangladesh Tarikat Federation: 2 Sitze
Bangladesh Nationalist Front: 1 Sitz
Unabhängige: 16 Sitze
Verwaltungsstruktur des Landes: Zentralstaat; Verwaltungseinheiten mit den Ebenen “Division” (8, in Kürze Erweiterung auf 11), “District” (64), “Upazila / City Corporation” (501), “Union Council / Municipality” (ca. 4.900) und “Mauza” (ca. 87.000)
Mitgliedschaft in den wichtigsten internationalen Organisationen: Vereinte Nationen (mit Sonder- und Unterorganisationen), Weltbank, Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Internationaler Währungsfonds (IWF), Welthandelsorganisation (WTO), Weltgesundheitsorganisation (WHO), Commonwealth, Blockfreienbewegung, Konferenz Islamischer Staaten, Südasiatische Vereinigung für Regionale Zusammenarbeit (SAARC), Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bangladesch, Indien, Myanmar, Sri Lanka und Thailand (BIMST-EC), Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB), Interpol
Wichtigste Medien: rund 20 größere Tageszeitungen und viele Wochenzeitungen in der Landessprache Bengalisch und in Englisch; ca. 17 Online-Zeitungen; ca. 37 Radio- und ca. 25 Fernsehsender (teils staatlich, teils privat)
Bruttoinlandsprodukt: etwa 195 Mrd. US Dollar (Stand 2015)
Pro-Kopf-Einkommen: etwa 1212 US Dollar/Jahr (Stand 2015)
Währung: Bangladesischer Taka (Stand März 2017): 1 Euro = ca. 84 BDT)
Hinweis:
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.